Zum Inhalt springen

Meister Bafög

Das Meister-BAföG, offiziell bekannt als Aufstiegs-BAföG, unterstützt Handwerker und Fachkräfte finanziell bei ihrer beruflichen Weiterbildung, beispielsweise zur Meisterprüfung, Techniker oder Fachwirt. Um Meister-BAföG erfolgreich zu beantragen, sind folgende Schritte notwendig:

  1. Voraussetzungen prüfen:
    • Sie müssen eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einen vergleichbaren Abschluss vorweisen können.
    • Sie müssen eine Weiterbildung anstreben, die auf einem vorherigen Ausbildungsberuf aufbaut und mindestens 400 Unterrichtsstunden umfasst.
    • Ihre Weiterbildung muss von einem anerkannten Träger angeboten werden.
  2. Unterlagen zusammenstellen:
    • Nachweis über den höchsten Schulabschluss und die abgeschlossene Berufsausbildung.
    • Anmeldebestätigung für den Weiterbildungslehrgang.
    • Einkommens- und Vermögensnachweise, sofern relevant (für die Berechnung des Unterhaltsbeitrags).
    • Nachweise über Kinderbetreuungskosten, falls zutreffend.
    • Angaben über das Einkommen und Vermögen des Ehepartners, falls zutreffend.
  3. Antrag ausfüllen:
    • Den Antrag für das Meister-BAföG können Sie online oder in Papierform bei der zuständigen Stelle (i.d.R. das Amt für Ausbildungsförderung oder eine ähnliche Institution) einreichen.
    • Füllen Sie den Antrag vollständig und korrekt aus. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Anlagen und Nachweise beizufügen.
  4. Fristen beachten:
    • Der Antrag sollte so früh wie möglich gestellt werden, idealerweise vor Beginn der Weiterbildung, da die Bearbeitung einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
  5. Bescheid abwarten:
    • Nach Prüfung Ihres Antrags erhalten Sie einen Bescheid über die Bewilligung oder Ablehnung des Meister-BAföG. Bei Bewilligung erhalten Sie finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen und/oder Darlehen.
  6. Rückzahlung der Darlehensanteile:
    • Der Zuschussanteil des Meister-BAföG muss nicht zurückgezahlt werden. Den Darlehensanteil können Sie nach Abschluss der Weiterbildung in Raten zurückzahlen, wobei eine teilweise Erlassung möglich ist, wenn Sie die Prüfung erfolgreich ablegen.

Wo ihr das Meister BAföG beantragen könnt:

Baden-Württemberg
Landesamt für Ausbildungsförderung

Bayern
Koordinierungsstelle

Berlin
Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung

Brandenburg
Koordinierungsstelle

Bremen
Koordinierungsstelle

Hamburg
Online-Service

Hessen
Verwaltungsportal Hessen

Mecklenburg-Vorpommern
BMBF

Niedersachsen
Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Köln

Rheinland-Pfalz
Kreisverwaltung Mainz-Bingen

Saarland
Amt für Ausbildungsförderung

Sachsen
Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB)

Sachsen-Anhalt
Landkreise

Schleswig-Holstein
Investitionsbank des Landes in Kiel

Thüringen
Landesverwaltungsamt in Weimar